Presse
PresseKontakt
Silke Balsys
Change Your Mind
Schulstrasse 19
88400 Biberach
Noscendo GmbH
Königstraße 34
47198 Duisburg
News
Die aktualisierten Duke-ISCVID-Kriterien für infektiöse Endokarditis umfassen jetzt metagenomisches Next-Generation-Sequencing (mNGS)
Die Kriterien für infektiöse Endokarditis von der Duke-International Society for Cardiovascular Infectious Diseases aus dem Jahr 2023 umfassen nun metagenomisches Next-Generation-Sequencing (mNGS) als neues, nützliches Diagnoseinstrument. „Der Bereich der kardiovaskulären Infektionskrankheiten erlebt eine bahnbrechende Entwicklung“, erklärt Philip Stevens, CEO von Noscendo, dem weltweit führenden Anbieter für softwarebasierte Identifizierung von Pathogenen. „Dies ist ein wichtiger Schritt zur Akzeptanz dieser Technologie bei der Diagnose schwieriger Infektionen bei kritisch erkrankten Patienten.“
Welt-Sepsis-Tag am 13. September: Studie zu neuer, digitaler Erregerbestimmung wird ausgewertet
Mindestens 85.000 Menschen sterben jährlich in Deutschland an einer Sepsis, dem schwersten Verlauf einer Infektionserkrankung – umgangssprachlich auch Blutvergiftung genannt. Darauf macht der Welt-Sepsis-Tag am 13. September aufmerksam. Bei einer Sepsis ist es entscheidend, den jeweiligen Erreger frühzeitig und zuverlässig zu identifizieren. Mit den bisher üblichen Methoden gelingt dieser Nachweis jedoch häufig nicht: In maximal 30 Prozent der Fälle wird ein Erreger mittels der klassischen Blutkultur identifiziert, bei bereits mit Antibiotika behandelten Sepsis-Patienten oft in weniger als 10 Prozent der Fälle. Deshalb untersucht ein deutschlandweites Projekt unter Leitung der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum Essen, wie Patienten von einer neuen, digitalen Methode zur Erregerbestimmung profitieren. Anfang August 2023 konnte die Rekrutierungsphase dieser Studie nun früher als geplant abgeschlossen und mit der Auswertung begonnen werden. Insgesamt 410 schwer an Sepsis erkrankte Patientinnen und Patienten an über 20 deutschen Kliniken haben teilgenommen.
Noscendo GmbH erhält Auszeichnung als „Arbeitgeber der Zukunft“
Wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass die Noscendo GmbH vom Deutschen Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (DIND) als "Arbeitgeber der Zukunft" ausgezeichnet wurde. Dies geschieht in Kooperation mit Deutschlands größtem...
Pressefotos
Rechtliche Hinweise – Die Bilder in der Bildergalerie dürfen nur für redaktionelle Zwecke in Artikeln über die Noscendo GmbH oder in Artikeln, die sich auf Produkte der Noscendo GmbH beziehen, verwendet werden. Sie dürfen nicht in beleidigender oder herabwürdigender Weise verwendet werden. Die Bilder dürfen in keiner Weise verändert werden, es sei denn, sie werden an das Layout eines Artikels angepasst. Es werden keine anderen Rechte an den Bildern als die hier genannten gewährt. Mit dem Herunterladen eines Bildes erklären Sie sich mit diesen Bedingungen einverstanden.

DISQVER Schritt 1
Probenentnahme. Für den Erregernachweis mit DISQVER genügt eine einzige Blutprobe. (Bildquelle: Noscendo)

DISQVER Schritt 2
Probenvorbereitung. Im Labor werden die Blutproben für die Sequenzierung vorbereitet. (Bildquelle: Noscendo)

DISQVER Schritt 3
Sequenzierung. Die zellfreie DNA in der Blutprobe wird analysiert und die Ergebnisse werden in einer Sequenzierungsdatei zusammengestellt. (Bildquelle: Noscendo)

DISQVER Schritt 4
Auswertung der Bioinformatik. Algorithmen unterscheiden zwischen menschlicher und mikrobieller DNA. Die mikrobielle DNA wird mit einer Referenzdatenbank abgeglichen, die über 16.000 Mikroben enthält – darunter mehr als 1.500 beschriebene Krankheitserreger. Bakterien, DNA-Viren, Parasiten und Pilze können so nachgewiesen werden. (Bildquelle: Noscendo)

DISQVER Schritt 5
Kommunikation der Ergebnisse. Die DISQVER-Auswertung steht der Klinik und dem Labor mit einem Klick digital zur Verfügung – spätestens 24 Stunden nach Probeneingang im Labor. (Bildquelle: Noscendo)

Dr. Philip Stevens,
Chief Executive Officer
Dr. Philip Stevens ist Mitgründer und CEO der Noscendo GmbH. Der Bioinformatiker promovierte am Max F. Perutz Lab (MFPL) in Wien, einem Forschungszentrum der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien am Vienna Biocenter. Gemeinsam mit Silke Grumaz und Kai Sohn, Leiter des Innnovationsfelds In-Vitro-Diagnostik am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen und Bioverfahrenstechnik (IGB), entwickelte er DISQVER, eine Softwareplattform zur schnellen Erregeridentifizierung. Philip Stevens erhielt 2018 die Auszeichnung vom MIT-Technologie Review als „Innovator with the Most Social Impact 2018“ und als „Innovator under 35 – Germany“. 2019 wurde er vom MIT den Preis als „Innovator under 35 – Europe“ ausgezeichnet. (Bildquelle: Noscendo)

Dr. Silke Grumaz,
Chief Scientific Officer
Dr. Silke Grumaz studierte Biologie an der Universität Hohenheim in Stuttgart. Nach einer Promotion am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen und Bioverfahrenstechnik (IGB) forschte sie dort seit 2013 zum Thema Diagnostik auf Basis von Next-Generation Sequencing. Sie ist Mitgründerin und Chief Scientific Officer (CSO) der Noscendo GmbH. (Bildquelle: Noscendo)

Dr. Peter Haug,
Chief Strategy Officer
Dr. Peter Haug ist als Mitgründer und Chief Strategy Officer innerhalb der Noscendo für die Geschäftsentwicklung und strategische Positionierung des Unternehmens verantwortlich. Nach Promotion in Chemie und Studium der Betriebswirtschaftslehre baute er eine Lohnherstellungs-Gruppe mit mehr als 250 Mio. Euro Umsatz und 1.500 Mitarbeitern aus Werken von AstraZeneca, Bristol-Myers Squibb und Roche auf. Seit 2011 unterstützt er als Founding Angel technisch orientierte Teams aus Forschungseinrichtungen bei der Gründung innovativer Start-ups im Life Sciences Bereich und insbesondere der Diagnostik. (Bildquelle: Noscendo)

Dr. Marcus Benz,
Chief Operating Officer
Dr. Marcus Benz, COO (Bildquelle: Noscendo)

Wollen Sie mehr wissen oder DISQVER testen?
Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Darren Tomlinson
+49 2066 50687-70