ALLe News
DigiSep-Studie erreicht nächsten Meilenstein: Über 200 Sepsis-Patienten nehmen teil!
Vor rund einem Jahr startete die Rekrutierungsphase der Studie namens „DigiSep – Optimierung der Sepsis-Therapie auf Basis einer patientenindividuellen digitalen Präzisionsdiagnostik“. Nun hat das Projekt unter Leitung der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum Essen einen weiteren wichtigen Meilenstein erreicht: Seit Mitte März 2023 ist die Hälfte der geplanten 410 Studienpatienten eingeschlossen. Allein im Februar kamen 43 Patienten hinzu, sodass das Rekrutierungsziel wie geplant im Sommer 2023 erreicht werden kann.
Schnellere und genauere Diagnostik von Sepsis rettet Leben
DORTMUND, 12.01.2023. Zu den schwerwiegendsten Infektionen gehört die Sepsis, im Volksmund auch Blutvergiftung genannt. In Deutschland ist sie mit ca. 75.000 erfassten Todesfällen jährlich die dritthäufigste Todesursache nach Herz-Kreislauf- und Krebs-Erkrankungen....
DISQVER® bei der Jahrestagung der DGHO in Wien: Einsatz von NGS-basierter Diagnostik in Hämatoonkologie und Medizinischer Onkologie
Infektionen und Blutstrominfektionen stellen eine große Komplikationsursache in der Therapie onkologischer und hämatoonkologischer Patienten dar. Doch wie lassen sich die Pathogene, die zu diesen Infektionen führen, schnell und sicher bestimmen? Vom 7. bis 9....
Noscendo stellt DISQVER® auf der HAI 2022 vor, dem 24. Hauptstadtkongress der DGAI für Anästhesiologie und Intensivtherapie
Nach pandemiebedingter Pause findet der 24. Hauptstadtkongress der Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie & Intensivmedizin (DGAI) in diesem Jahr wieder in Präsenz statt. Vom 14. bis 17. September liegt der Fokus auf dem medizinischen Fortschritt in...
Noscendo sichert sich mit softwarebasierter NGS-Diagnostik Finanzierung, um Diagnostik von Infektionskrankheiten zu revolutionieren
Serie B unter Führung eines renommierten Familienunternehmens im Bereich der Biowissenschaften, mit dem impact-fokussierten VC-Fonds Revent als Co-Investor sowie Unterstützung durch bestehende InvestorenWeiterentwicklung der firmeneigenen DISQVER®-Technologie und...
Digitale Diagnostik kommt bei ersten Sepsis-Patienten am Universitätsklinikum Essen zum Einsatz
Eine Sepsis, umgangssprachlich auch Blutvergiftung genannt, ist die schwerstmögliche Verlaufsform einer Infektionserkrankung, die jährlich mehr als 75.000 Todesfälle in Deutschland verursacht. Entscheidend für den Krankheitsverlauf ist die frühzeitige und zuverlässige Erregeridentifikation. Dies gelingt mit Hilfe der gegenwärtigen Standardverfahren allerdings häufig nicht. Abhilfe könnten neue, digitale Methoden zur Erregerbestimmung schaffen, die Genomik und Bioinformatik kombinieren.
Krankenkassen sehen Einsparpotenzial – weniger Dialysefälle durch präzisere Diagnostik
Fortschritte in der Infektionsdiagnostik: Die Noscendo GmbH bietet mit ihrem DISQVER-Diagnoseverfahren die Möglichkeit, Infektionserreger im Rahmen einer Krankenhausbehandlung schneller und präziser zu bestimmen als bisher möglich. Das nutzt nicht nur Patientinnen und Patienten. Auch Krankenkassen sehen darin Einsparpotenziale, etwa wenn teure Folgebehandlungen wie Dialysen vermieden werden können.
Welt der Krankenversicherung 3/2022: DISQVER® – Präzisionsmedizin in der Infektionsdiagnostik
Die schnelle Bestimmung von Keiminfektionen wie z. B. die Sepsis ist für die zielgerichtete Bekämpfung immens wichtig. Ein neues softwaregestütztes Verfahren schafft hier innerhalb 24 Stunden Klarheit, was für erfolgreiche therapeutische Intervention bedeutsam ist. Das ist neu und das ist nützlich. Unsere Autoren stellen dies hier vor.
Welt-Sepsis-Tag rückt Innovationsfondsprojekt „DigiSep“ in den Fokus: Wie kann digitale Präzisionsdiagnostik die Sepsis-Behandlung verbessern?
Umfassende Untersuchung des Einsatzes digitaler Diagnostikmethoden in der Versorgung septischer Patientinnen und Patienten geplant Eine Sepsis ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, die jährlich mehr als 75.000 Todesfälle in Deutschland verursacht. Entscheidend für...
Mission: Patientenleben retten
Noscendo ist angetreten, Ärzte, Kliniken und Labore bei der täglichen Arbeit im Bereich der Pathogendetektion zu unterstützen und durch therapierelevante Ergebnisse Nutzen zu stiften, der direkt bei den Patienten ankommt. Mit seiner wegweisenden Diagnostikplattform DISQVER® trägt Noscendo durch eine hochpräzise Erregerdetektion dazu bei, Patientenleben zu retten.
Next-Generation Sequencing-Based Decision Support for Intensivists in Difficult-to-Diagnose Disease States: A Case Report of Invasive Cerebral Aspergillosis
Aspergillus spp. are widespread environmental pathogens that can induce invasive aspergillosis, especially in immunocompromised patients.
Krankheitserreger schneller erkennen
Bei der Behandlung von Infektionen ist die Kenntnis des ursächlichen Krankheitserregers von entscheidender Relevanz. Vor allem in Kliniken stellen gefährliche Folgen von Infektionen, wie die Sepsis bzw. Blutvergiftung eine große Herausforderung dar. Je früher man den verantwortlichen Erreger identifiziert und bekämpft, desto geringer ist das Risiko schwerwiegender Folgen. Bislang beruht die Diagnostik auf einer sehr zeitaufwändigen Blutprobenanalyse. Auf diesem Weg kann bislang eine vergleichsweise geringe Anzahl von Erregern ermittelt werden. Die IKK Südwest unterstützt daher die schnellere und präzisere Feststellung des ursächlichen Keims mithilfe der Software DISQVER® von Noscendo.
Blutvergiftung: Neues Verfahren schafft Vorsprung im Wettlauf gegen die Zeit
Rund 320.000 Menschen in Deutschland erleiden jährlich eine Sepsis – umgangssprachlich als Blutvergiftung bezeichnet. Jeder Vierte stirbt daran. Entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung ist eine schnelle Diagnose. Mit einer neuen Technologie wollen das Universitätsklinikum Bonn (UKB), das Software-Unternehmen Noscendo und die Techniker Krankenkasse (TK) die Sepsis wirkungsvoller bekämpfen.
Fast identification of disseminated mucormycosis in hematooncologic patients by next-generation sequencing: a case series.
Invasive mucormycoses are increasingly emerging and a severe health threat with potentially fatal outcome especially for immunocompromised patients. They are challenging to diagnose: the diagnostic workup includes numerous tests, is time-intensive and frequently invasive. Cultivation is difficult and slow and yet frequently remains negative. Fast diagnosis for a timely treatment is urgently needed. We here describe a case series, where untargeted next-generation sequencing (NGS, with Noscendo’s CE-IVD marked DISQVER® pathogen test) provided identification of moulds in three patients with underlying hematologic malignancies from a standard blood draw within 24h after sample arrival.
Pathogen detection by metagenomic next-generation sequencing during neutropenic fever in patients with haematological malignancies
Febrile neutropenia (FN) following chemotherapy is a major cause of morbidity requiring urgent use of broad-spectrum antibiotics. Blood culture (BC) is a standard diagnostic method for FN but sensitivity of pathogen detection is low. Timely identification of causative pathogens using metagenomic next-generation sequencing (mNGS) of circulating cell-free DNA (cfDNA) from plasma could reduce morbidity and costs by enabling early-targeted antimicrobial therapy. The aim of this study is to establish mNGS (DISQVER) for the detection of pathogens within 24h in immunocompromised haematological patients with FN
Immune-Response Patterns and Next Generation Sequencing Diagnostics for the Detection of Mycoses in Patients with Septic Shock—Results of a Combined Clinical and Experimental Investigation
Int. J. Mol. Sci. 2017 August. doi: 10.3390/ijms18081796
Schnellere Identifikation von Krankheitserregern dank neuem Verfahren
In Deutschlands Krankenhäusern zählen Infektionen zu den größten Herausforderungen. Ein Großteil hiervon machen die so genannten Sepsen, umgangssprachlich auch als Blutvergiftung bezeichnet, aus. Laut einer Studie des Universitätsklinikums Jena erkranken bundesweit mehr als 320.000 Menschen – ein Viertel der Betroffenen stirbt an den Folgen. Basierend auf dieser Analyse ist davon auszugehen, dass jährlich nahezu 16.000 Menschen in Rheinland-Pfalz an einer Sepsis erkranken. Umso schneller und effektiver der verantwortliche Keim bekämpft werden kann, umso rascher erholt sich der Patient. Das bedeutet auch, dass lebensrettende Intensivbetten schneller wieder frei werden – angesichts der aktuellen Corona-Pandemie von maßgeblicher Bedeutung.
Rapid Next-Generation Sequencing–Based Diagnostics of Bacteremia in Septic Patients
J MOL DIAGN 2020 March. doi: https://doi.org/10.1016/j.jmoldx.2019.12.006 Learn...
Enhanced Performance of Next-Generation Sequencing Diagnostics Compared With Standard of Care Microbiological Diagnostics in Patients Suffering From Septic Shock
Crit. Care Med. 2019 May. doi: 10.1097/CCM.0000000000003658
New approaches for the detection of invasive fungal diseases in patients following liver transplantation—results of an observational clinical pilot study
Langenbecks Arch. Surg. 2019 May. doi: 10.1007/s00423-019-01769-y
Next-generation sequencing diagnostics of bacteremia in septic patients
JGenome Med. 2016 Dezember. doi: 10.1186/s13073-016-0326-8
Next-generation sequencing diagnostics of bacteremia in sepsis (Next GeneSiS-Trial): Study protocol of a prospective, observational, noninterventional, multicenter, clinical trial
Medicine (Baltimore) 2018 February. doi: 10.1097/MD.0000000000009868