+49 2066 50687-70

Datenschutzerklärung der Noscendo GmbH

Information über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Sorgfalt und Transparenz ist die Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Kunden. Daher informieren wir Sie darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wie Sie Ihre Rechte wahrnehmen können, die Ihnen nach der Datenschutz-Grundverordnung zustehen. Welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten und zu welchem Zweck, hängt vom jeweiligen Vertragsverhältnis ab.

 

  1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die 

Noscendo GmbH
Königstraße 34
47198 Duisburg
Tel.:     +49(0)20665068780
Email:  info(at)noscendo.com

 

  1. Wie erreichen Sie den Datenschutzbeauftragten?

Für Fragen, Anregungen oder Kommentare zum Thema Datenschutz und zur Durchsetzung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:

Alexander Spanier
AS Datenschutz Consulting
Gottlieber Str. 30
78462 Konstanz
Germany
Email: dpo[at]noscendo[punkt]com

 

  1. Begriffsbestimmungen

In unserer Datenschutzerklärung verwenden wir Begriffe, die in der DSGVO verwendet werden und dort definiert sind. Damit Sie wissen, was darunter zu verstehen ist, möchten wir die wichtigsten Begriffe erläutern.

3.1 Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. IP-Adresse oder Cookies) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

3.2 Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Darunter fällt im Grunde jeglicher Umgang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, die Speicherung, die Veränderung, die Verwendung, die Übermittlung, Verbreitung, das Löschen oder die Vernichtung etc.

3.3 Verantwortlicher

Als Verantwortlicher gilt die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Der Verantwortliche hat die Zulässigkeit der Datenverarbeitung durch den Einsatz von regelmäßig zu überprüfenden technischen und organisatorischen Maßnahmen sicherzustellen.

3.4 Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

3.5 Auftragsverarbeiter

Ein Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

3.6 Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

3.7 Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

3.8 Einwilligung

Die Einwilligung ist Ausdruck der datenschutzrechtlichen Selbstbestimmung. Sie ist die freiwillige für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

 

  1. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung

4.1 In welchem Umfang verarbeiten wir personenbezogener Daten?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung unserer Online-Angebote, Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt regelmäßig nur nach einer Einwilligung oder wenn die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

4.2 Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten insbesondere unter Beachtung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.

Wenn wir für die Verarbeitung personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.

Bei Verarbeitungsvorgängen, die zur Erfüllung eines zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich, wie etwa gesetzliche Aufbewahrungs- und Speicherpflichten, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO die Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung unserer oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich und überwiegen Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht, so wird die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO legitimiert.

Wenn im Rahmen von Datenverarbeitungen Cookies oder cookieähnliche Technologien eingesetzt werden, erfolgt die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Information gem. § 25 Abs. 1 TTDSG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und die weitere Datenverarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 DSGVO.

Falls die Cookie-Nutzung als unbedingt erforderlich ist, erfolgt diese auf Grundlage von § 25 Abs. 2 TTDSG und die weitere Datenverarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 DSGVO.

4.3 Werden Daten an Dritte und Auftragsverarbeiter weitergegeben?

Grundsätzlich geben wir ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Sollten wir im Rahmen der Verarbeitung Ihre Daten diese gegenüber Dritten offenbaren, sie an diese übermitteln oder Dritten sonstwie Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies ausschließlich auf Grundlage auf Basis der genannten Rechtsgrundlagen. Wir übermitteln Daten z. B. an Zahlungsdienstleister, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist. Wenn wir gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind, müssen wir Ihre Daten an auskunftsberechtigte Stellen übermitteln.

Zudem bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten sorgfältig ausgewählter externer Dienstleister. Sollten im Rahmen einer sogenannten Auftragsverarbeitung Daten an Dienstleister weitergegeben werden, so erfolgt dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO. Bearbeiten wir Ihre Daten gemeinsam mit einem weiteren Verantwortlichen so erfolgt dies ausschließlich auf Grundlage des Art. 26 DSGVO.

4.4. Werden Daten in Drittstaaten übermittelt?

In Ausnahmefällen werden wir Daten außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter verarbeiten lassen.

Für diesen Fall, haben wir besondere Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten in den Drittländern ebenso sicher wie innerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Ein Transfer wird vorrangig nach Ihrer Einwilligung oder auf Basis des von der Kommission der Europäischen Union festgestellen ausreichenenden Sicherheitsniveaus im Drittland oder auf Basis der bereitgestellten Standard-Datenschutzklauseln durchgeführt. Diese Klauseln sehen geeignete Garantien für den Schutz Ihrer Daten bei Dienstleistern im Drittland vor.

Sollten diese Garantien nicht als ausreichend erachtet werden, prüfen wir im jeweiligen Einzelfall wie das Schutzniveau durch zusätzliche technische und organisatorische Maßnahmen erreicht wird

4.5 Wie lange bewahren wir Ihre Daten auf?

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es zur Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Pflichten erforderlich ist.

Sollte eine Speicherung der Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich sein, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, deren Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:

  • Aufbewahrungspflichten auf Basis der ISO17025
  • Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten. Zu nennen sind Aufbewahrungsfristen aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO).
  • Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den Verjährungsvorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen in manchen Fällen bis zu 30 Jahre betragen, die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.

 

 

  1. Welche Rechte haben Sie im Zusammenhang mit der Verarbeitung meiner Daten?

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art.18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.

5.1. Widerspruchsrecht

Der Verwendung Ihrer Daten für werbliche Zwecke können Sie jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.

  • Welches Recht haben Sie im Falle einer Datenverarbeitung aufgrund Ihres berechtigten oder öffentlichen Interesses?
    Sie haben gem. Art. 21 Abs.1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs.1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder aufgrund Artikel 6 Abs.1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen, dies gilt auch für ein auf diese Vorschrift gestütztes Profiling.
    Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

  • Welches Recht haben Sie im Falle einer Datenverarbeitung zur Betreibung von Direktwerbung?
    Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie gem. Art. 21 Abs.2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen, dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
    Im Falle Ihres Widerspruchs gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

5.2. Widerruf der Einwilligung

Ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf nur für die Zukunft wirkt.

5.3. Auskunftsrecht

Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben. Wenn Sie es wünschen, teilen wir Ihnen mit, um welche Daten es sich handelt, für welche Zwecke die Daten verarbeitet werden, wem diese Daten offengelegt werden wie lange die Daten gespeichert werden und welche weiteren Rechte Ihnen in Bezug auf diese Daten zustehen.

5.4. Weitere Rechte

Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Berichtigung falscher Daten oder auf Löschung Ihrer Daten. Wenn kein Grund für die weitere Speicherung besteht, werden wir Ihre Daten löschen, ansonsten die Verarbeitung einschränken. Sie können auch verlangen, dass wir alle personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format entweder Ihnen oder einer Person oder einem Unternehmen Ihrer Wahl zur Verfügung stellen.

5.5 Beschwerderecht

Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.

5.6. Wahrnehmung Ihrer Rechte

Um Ihre Rechte wahrzunehmen, können Sie sich an die Verantwortliche oder an den Datenschutzbeauftragten unter den angegebenen Kontaktdaten wenden. Wir werden Ihre Anfragen umgehend sowie gemäß den gesetzlichen Vorgaben bearbeiten und Ihnen mitteilen, welche Maßnahmen wir ergriffen haben.

 

  1. Nutzung der Webseite noscendo.com

Grundsätzlich können Sie unser Online-Angebot unter noscendo.com ohne Offenlegung Ihrer Identität nutzen.

In diesem Abschnitt erläutern wir Ihnen wann und in welchem Zusammenhang wir Daten beim Besuch unserer Webseite erheben, wann wir Angebote von Dritten implementiert haben, wie diese funktionieren und was mit Ihren Daten geschieht.

6.1 Welche Daten werden beim Besuch der Webseite gespeichert?

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp/ Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Name Ihres Access-Providers
  • Referrer URL
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Hostname / IP-Adresse des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage

 

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite
  • Gewährleistung der komfortablen Benutzung der Webseite
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
  • zu weiteren administrativen Zwecken

 

Diese Daten werden für die Dauer von maximal 7 Tagen vorübergehend in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich, in diesem Fall werden die IP-Adressen jedoch gekürzt, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist und die Daten anonymisiert sind.

 

Die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf Informationen erfolgt gem. § 25 Abs. 2 TTDSG. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer rechtlichen Verpflichtung zur Gewährleistung der IT-Sicherheit nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) in Verbindung mit Art. 32 DSGVO.

6.2 Welche Daten werden im Rahmen ihres Kundenkontos verarbeitet?Sie können optional ein Kundenkonto anlegen, um Produkte der Noscendo nutzen zu können.
Welche personenbezogenen Daten dabei an uns übermittelt und gespeichert werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske und den bei der Registrierung zur Verfügung gestellten Informationen. Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung unserer Angebote verwendet. Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihr Nutzerkonto zu kündigen. In diesem Fall werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, wir sind aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen zur Aufbewahrung verpflichtet.

Soweit die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages dient oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie der Nutzung des Nutzerkontos speichern wir unter Umständen die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, und dient dem Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung. Rechtsgrundlage für diese Erfassung und Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die IP-Adressen werden spätestens nach [ANZAHL] Tagen anonymisiert oder gelöscht.

6.3 Welche Daten werden über unsere Kontaktleiste erfasst

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellten E-Mail-Adressen und Telefonnummer an. Ihre mit der E-Mail oder per Telefon übermittelten personenbezogenen Daten werden hierbei gespeichert.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die erhobenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht, soweit sich nicht aus Ziff. 4.5 etwas anderes ergibt.

6.4 Versenden wir Newsletter?

Wenn Sie auf unseren Online-Angeboten Waren oder Dienstleistungen erwerben und hierbei Ihre E-Mail-Adresse angeben, behalten wir uns vor, diese für den Versand von Newslettern mit Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer werblichen Ansprache unserer Nutzer. 

Sie können dieser Verwendung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an die oben genannten Kontaktmöglichkeiten oder über den Abmeldelink in der Werbemail widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Soweit der Newsletter-Versand aufgrund des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen erfolgt dies auf Basis von § 7 Abs. 3 UWG.

 

 

  1. Welche Cookies werden von unserer Seite gesetzt?

Bei der Nutzung unserer Websites werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Hierbei handelt es sich um kleine Text-Dateien, die von einer Website an den Browser des Nutzers geschickt und von diesem gespeichert werden. In Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden, die von der Stelle, die das Cookie setzt, ausgelesen werden können. Sie enthalten in der Regel eine charakteristische Zeichenfolge (ID), die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website oder einem Seitenwechsel ermöglicht.

Sofern Cookies eingesetzt werden, basiert die Datenverarbeitung regelmäßig auf Ihrer Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Falls wir die Cookie-Nutzung als unbedingt erforderlich erachten, erfolgt diese auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Die weitere Verarbeitung erfolgt jeweils nach Art. 6 Abs. 1 DSGVO.

 

Bei Ihrem Besuch der Webseite wird ein funktionales Cookie gesetzt:

 _language

Unerlässliches Cookie für die Sprachwahl: Es speichert, welche Sprache der Benutzer gewählt hat, um beim nächsten Besuch sofort die richtige Sprache anzuzeigen. Speicherdauer 365 Tage

ccm_consent

Dient zur Speicherung der Cookie-Zustimmungsvereinbarung, die angibt, welche Cookies gesetzt werden dürfen. Speicherdauer 365 Tage.

 

Ein weiteres funktionales Cookie wird gesetzt, wenn Sie auf unser Login-Portal zugreifen:

PHPSESSID

Technisches und unbedingt notwendiges Cookie, das den Sitzungsidentifikator enthält. Es wird gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird.

 

  1. Welche Onlineangebote auf Social-Media-Plattformen nutzen wir?

Wir bieten auf unterschiedlichen Social-Media-Plattformen Onlineangebote an, um dort Informationen bereitzuhalten und um mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Die nachfolgenden Plattformen haben wir über das jeweilige Logo des Anbieters, als Link auf unserer Webseite eingebunden. Mit aufrufen des Links verlassen Sie unsere Webseite.
Auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den jeweiligen Plattformbetreiber haben wir keinen Einfluss. In der Regel werden beim Besuch unserer Social-Media-Angebote vom Plattformbetreiber Cookies in Ihrem Browser gespeichert, in denen zu Marktforschungs- und Werbezwecken Ihr Nutzungsverhalten bzw. Ihre Interessen gespeichert werden. Die so – meist geräteübergreifend – gewonnenen Nutzungsprofile verwenden die Plattformbetreiber, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen. Von der Datenverarbeitung können auch Personen betroffen sein, die bei der jeweiligen Social-Media-Plattform nicht als Nutzer registriert sind. Unter Umständen werden Ihre Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet, was die Durchsetzung Ihrer Rechte erschweren kann. Wir achten bei der Auswahl solcher Social-Media-Plattformen jedoch darauf, dass die Bertreiber sich dazu verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch einer unserer Social-Media-Angebote erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer vielfältigen Außendarstellung unseres Unternehmens und der Nutzung einer effektiven Informationsmöglichkeit sowie der Kommunikation mit Ihnen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist die Einwilligung, die Sie gegenüber Ihrem Plattformbetreiber ausgesprochen haben nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Detaillierte Informationen über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Social-Media-Angebote, Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) und die Geltendmachung von Auskunftsrechten erhalten sie über die Datenschutzerklärung des entsprechenden Plattformbetreibers.

 

9.1 Facebook

Anbieter: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 26 DSGVO.
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/
Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads

9.2 Google+/ YouTube

Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated

9.3 Twitter

Anbieter: Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA
Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy
Opt-Out: https://twitter.com/personalization

9.4 LinkedIn

Anbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

9.5 Xing

Anbieter: XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Opt-Out: 
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

 

  1. An wen wendet sich unser Angebot?

Unser Angebot richtet sich an Erwachsene, grundsätzlich an Fachkreisangehörige. Personen unter 16 Jahren dürfen ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.

 

  1. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand März 2022. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter noscendo.com/de/Datenschutz/ abgerufen werden.

Informationen für Ärzte

Präzisere Diagnostik – mehr Wissen: Erfahren Sie mehr über den klinischen Einsatz von DISQVER!

So funktioniert DISQVER

Informationen für medizinische Fachrichtungen

Publikationen

News

Lesen Sie mehr über Noscendo und DISQVER oder treffen Sie uns auf Fachmessen und Kongressen!

Alle News

Publikationen

Termine

Presse

Unternehmen

DISQVER together – lernen Sie Noscendo kennen!

Über noscendo

Team

Advisory Board

Karriere