Die aktualisierten Duke-ISCVID-Kriterien für infektiöse Endokarditis umfassen jetzt metagenomisches Next-Generation-Sequencing (mNGS)

Die Kriterien für infektiöse Endokarditis von der Duke-International Society for Cardiovascular Infectious Diseases aus dem Jahr 2023 umfassen nun metagenomisches Next-Generation-Sequencing (mNGS) als neues, nützliches Diagnoseinstrument. „Der Bereich der kardiovaskulären Infektionskrankheiten erlebt eine bahnbrechende Entwicklung“, erklärt Philip Stevens, CEO von Noscendo, dem weltweit führenden Anbieter für softwarebasierte Identifizierung von Pathogenen. „Dies ist ein wichtiger Schritt zur Akzeptanz dieser Technologie bei der Diagnose schwieriger Infektionen bei kritisch erkrankten Patienten.“

Infektiöse Endokarditis (IE) und insbesondere eine nicht bestätigte Endokarditis ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, die unbehandelt tödlich verläuft. Sie resultiert aus einer Infektion der Herzinnenhaut (Endokard) , der Herzklappen oder der Blutgefäße des Herzens. Aktuelle mikrobiologische Diagnosemethoden wie Blutkulturen benötigen häufig mehrere Tage, um Ergebnisse zu liefern und haben oft Schwierigkeiten, den zugrunde liegenden Erreger zu identifizieren – auch weil in vielen Fällen bereits eine antimikrobielle Therapie eingeleitet wurde und das Erregerspektrum begrenzt ist.

Im Jahr 1994 führte die Internationale Gesellschaft für kardiovaskuläre Infektionskrankheiten (ISCVID) die Duke-Kriterien ein, eine Reihe klinischer Kriterien für die Diagnose einer infektiösen Endokarditis. Seit der letzten Aktualisierung der Kriterien im Jahr 2000 hat sich die Landschaft der IE-Mikrobiologie, Epidemiologie, Diagnose und Behandlung dramatisch verändert.

Die aktuelle Überarbeitung der Kriterien markiert den erstmaligen Einsatz von hypothesenfreiem, metagenomischen Next-Generation-Sequencing (mNGS), wie es von Analyseplattformen wie DISQVER® von Noscendo verwendet wird. Diese innovative Technologie ermöglicht die schnelle Identifizierung von schwer oder nicht kultivierbaren Krankheitserregern. DISQVER® identifiziert innerhalb von 24 Stunden 1.500 spezifische pathogene Keime (Bakterien, DNA-Viren, Pilze und Parasiten) aus 16.000 definierten Mikroben. Dies gelingt durch die Analyse zellfreier DNA im Blut des Patienten mittels Next-Generation-Sequencing, einer neuen, besonders schnellen Methode der DNA-Analyse. Die bioinformatischen Algorithmen von Noscendo vergleichen diese Informationen mit einer proprietären Genomdatenbank.

„Viele Mediziner haben die Vorteile von mNGS bereits erkannt und setzen auf digitale Diagnostik, um Patienten schneller und gezielter behandeln zu können.  Ich glaube, dass es in den kommenden Jahren noch mehr Anwendungen für diese bahnbrechende Technologie geben wird“, so Stevens.

Zusätzliche Quellen und Informationen:

  1. 2023 Duke ISCVID-Kriterien2023-The-2023-Duke-ISCVID-Criteria-for-Infective-Endocarditis-Fowler-CID-May-4-2023-Final.pdf
  2. Internationale Gesellschaft für kardiovaskuläre Infektionskrankheiten http://iscvid.org/ 
  3. Grumaz et al. CCM, 2019 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6485303/ 
  4. Grumaz et al. Genommedizin, 2016 https://genomemedicine.biomedcentral.com/articles/10.1186/s13073-016-0326-8 
  5. Fleischmann-Struzek, C., Mikolajetz, A., Schwarzkopf, D. et al. Intensive Care Med, 2018 https://link.springer.com/article/10.1007/s00134-018-5377-4